- Vor der Anschaffung
Vor der Anschaffung...sollte man sich überlegen, ob man den Tieren auch gerecht werden kann. Das gilt natürlich für jedes Tier, nicht nur für Kaninchen. Wenn Sie sich die folgenden Fragen einmal selbst stellen, werden Sie sicher leichter eine Entscheidung treffen können.


1. Ein Kaninchen darf nicht allein gehalten werden.
Bist du bereit, mindestens zwei Tiere bei dir aufzunehmen?Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die in Gruppen leben und sich dort wohl und sicher fühlen.
Auch die wilden Verwandten leben in Gruppen zusammen.
Mehr dazu: (in Arbeit)
2. Hast du genug Zeit, dich um die Kaninchen zu kümmern?
Auch wenn Kaninchen nicht auf Schmuseeinheiten mit "ihrem Menschling" angewiesen sind, muss man genügend Zeit für die Tiere haben.
● Die Reinigung des Geheges muss regelmäßig erledigt werden (je nach Größe des Geheges, Anzahl der Bewohner und Stubenreinheit etwa alle 2-5 Tage + 1x im Monat Grundreinigung).
● Ein Gesundheitscheck muss 1x in der Woche bei den Tieren durchgeführt werden (mehr dazu: in Arbeit).
● Beschäftigungsmöglichkeiten sollten auch geboten und ab und an variiert werden (Zweige zum Knabbern, Tunnel, Snackball, sonstiges... )
● Urlaub: Was ist mit den Tieren, wenn du in den Urlaub fahren möchtest? Gibt es jemanden, der sie in der Zeit versorgen kann oder hast du die Möglichkeit, sie in eine Pension zu geben?
3. Ist dir bewusst, dass Kaninchen bis zu 12 Jahre alt werden können?
Bist du bereit, so lange für die Tiere zu sorgen?
Kaninchen brauchen ihr Leben lang stetige Aufmerksamkeit und Versorgung.
Oft landen sie im Tierheim, weil sich plötzliches Desinteresse breit macht, die Tiere lästig oder langweilig werden. Das ist sehr schade, denn ein plötzliches Herausreißen aus dem Umfeld schlägt auch auf die Psyche der Tiere. Kein Kaninchen mag häufig "weitergereicht" werden.
4. Hast du ausreichend Platz für 2 Kaninchen?
Ein Käfig aus der Zoohandlung ist auf jeden Fall zu klein.
Die Grundfläche für ein Tier muss mindestens 2-3m² betragen.
Für zwei Tiere sollten es mindestens 6m² sein, die 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen müssen.
Wenn mehr geboten werden kann, ist das für die Tiere natürlich immer noch besser!
5. Bist du bereit, den Kaninchen ihren Platz angemessen zu gestalten?
Kaninchen brauchen ein sicheres Gehege/Zimmer, in dem sie vor Gefahren wie Kabel, Stromquellen, Giftpflanzen u.Ä. geschützt werden.
Die Einrichtung sollte ebenfalls kaninchenfreundlich sein (Platz zum Rennen, Versteckmöglichkeiten, Unterschlüpfe,Häuschen, evtl. Buddelkiste, Klokiste, Aussichtspunkte/Ebenen, evtl. Teppiche, Kratzbaum, geeigneter Boden usw.)
6. Kannst du für alle Kosten aufkommen?
Mit den Anschaffungskosten ist es nicht getan. Laufende Kosten für Gemüse, Heu, Streu/Stroh, regelmäßige Impfungen und TA-Kosten müssen mitbedacht werden.
>> Stehen z.B. Impfungen an, muss man je Impfung mit ca. 8,00-12,00€ rechnen (pro Tier RHD + Myxo dann ca. 20€).
>> Muss ein Weibchen ovariohysterektomiert* werden, muss man mit Kosten von ca. 100,00€ rechnen.
7. Hast du ausreichend Geduld?
Nicht alle Kaninchen schmusen gern.
Es gibt zwar auch Ausnahmen, aber Kaninchen gehören zu den Fluchttieren und werden nicht gern auf den Arm genommen.
Das Hochnehmen bedeutet immer Stress für die Tiere, sie deuten das Hochnehmen als Gefahr (z.B. Fressfeind von oben; Kein Boden unter den Pfoten: "Hilfe, ich fliege!"). In dieser Situation sind die Tiere hilflos und geraten schnell in Panik. Deshalb sollte man immer behutsam und ruhig mit Kaninchen umgehen.
8. Stubenreinheit
Nicht alle Kaninchen werden stubenrein, auch wenn sie von Natur aus sehr reinlich sind.
Bist du bereit, zu akzeptieren, wenn die Kaninchen nicht stubenrein sind?
Käfig- und Kloschalen (z.B. Katzenklos) werden von den meisten Kaninchen als Toilette angenommen. Allerdings benutzen sie die Schalen auch gerne zum kuscheln und schlafen, weshalb es im Gehege immer mehrere Schalen geben sollte.
Wenn die Kaninchen ihren Urin in den Schalen absetzen, ist das ein großer Schritt. Böbbel landen desöfteren auch außerhalb, aber diese lassen sich leicht aufkehren.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass Kaninchen die Buddelkiste, einen Unterschlupf, Decken oder Heu als Klo zweckentfremden.
In diesem Fall kann man versuchen, an diesen Stellen Toiletten aufzustellen.
Manche Kaninchen haben jedoch die Angewohnheit, auf alles Weiche zu pinkeln. In diesem Fall ist es ratsam, Decken, Teppiche und Kratzbäume nicht mehr zu benutzen.
________________
* Ovariohysterektomie: Hierbei werden dem Kaninchenweibchen Eierstöcke und Gebärmutter operativ entfernt.